Pressemeldungen
Presse
Raiffeisen KAG: Nachhaltigste Fonds 2024, 01.02.2025
ESG Plus hat gemeinsam mit dem Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich und CLEANVEST fünf Fonds der Raiffeisen KAG als „Nachhaltigste Fonds 2024“ in insgesamt sieben Kategorien ausgezeichnet. Mitte Jänner erfolgte die Übergabe der Awards durch ESG-Plus-Geschäftsführer Armand Colard.
Wie nachhaltig investieren „grüne“ Fonds?, 16.01.2025
In Österreich haben Anleger aktuell die Wahl zwischen 215 nachhaltigen Investmentfonds. Dabei bezieht sich „nachhaltig“ auf die EU-Definition für nachhaltige Finanzprodukte.
Hier geht es zum gesamten Börsenkurier-Artikel.
Worauf ETF-Anleger bei nachhaltigen Aktienfonds achten sollten, 14.01.2025
In Europa können Interessierte unter vielen grünen Fonds wählen, während der politische Gegenwind in den USA gerade heftig wird. Experten erklären, wie Anleger das richtige Produkt finden.
Geldanlage: Worauf ETF-Anleger bei nachhaltigen Aktienfonds achten sollten, 14.01.2025
In Europa können Interessierte unter vielen grünen Fonds wählen, während der politische Gegenwind in den USA gerade heftig wird. Experten erklären, wie Anleger das richtige Produkt finden.
Grüne Investments: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, 19.12.2024
Im Gastblog schreibt Vermögensverwalter Bernhard Führer über nachhaltige Investmentfonds, die zunehmend in der Kritik stehen, da sie trotz wachsender Beliebtheit häufig Greenwashing-Vorwürfen ausgesetzt sind, unterdurchschnittliche Renditen erzielen und somit Fragen zur Authentizität und langfristigen Rentabilität aufwerfen.
Seite 10: Der Einfluss von Geld auf die Umwelt und künftige Generationen, 18.12.2024
Was passiert mit unserem Geld, während es auf dem Konto bei der Bank liegt? Unterstützt es womöglich Unternehmen, die Umweltzerstörung oder Ausbeutung von Menschen fördern? Wie können wir sicherstellen, dass unser Geld und unsere Investitionen eine positive Wirkung haben? Im folgenden erhalten Sie Tipps zu Finanzentscheidungen im Einklang mit persönlichen Werten.
Hier finden Sie die gesamte Ausgabe der Themenzeitung von Mediaplanet „Finanzen, Recht und Familie“
Wie grün sind grüne Fonds?, 20.11.2024
Wer nachhaltig veranlagen möchte, kann das mit Fonds tun. Die Richtlinien für grüne Fonds sind aber lasch. Das verleitet zu Greenwashing, stellen AK OÖ und CLEANVEST fest.
Nachhaltig investieren – Einblicke von Armand Colard, 24.11.2024
Insights und Visionen von Armand Colard, Gründer von ESG Plus
So „grün“ sind Österreichs Investmentfonds, 20.11.2024
Seit 2021 sind Kapitalanlagegesellschaften gesetzlich verpflichtet, „nachhaltige“ Investmentfonds auch als solche zu deklarieren. Klare Kriterien für Nachhaltigkeit fehlen dafür aber nach wie vor. Wie „grün“ sind diese 215 Fonds in Österreich also tatsächlich? Und wie kann Greenwashing beim nachhaltigen Fondssparen vermieden werden? Das haben sich die Arbeiterkammer Oberösterreich und CLEANVEST.org gemeinsam angesehen.
Gedränge um Platz eins: Österreichs nachhaltigste Fonds, 19.11.2024
Die Ratingagentur Cleanvest hat unter den österreichischen Fonds jene mit der stärksten Nachhaltigkeitsausrichtung herausgefiltert; bei der Performance müssen Anleger aber teils noch Geduld haben, so die Experten von „FONDS professionell“.
Gedränge um Platz Eins: Österreichs nachhaltigste Fonds – Fondsnews, 19.11.2024
Die Ratingagentur Cleanvest hat unter den österreichischen Fonds jene mit der stärksten Nachhaltigkeitsausrichtung herausgefiltert; bei der Performance müssen Anleger aber teils noch Geduld haben, so die Experten von „FONDS professionell“.
Studie: Wie grün sind Österreichs Fonds 2024?, 19.11.2024
Seit 2021 müssen nachhaltige Fonds als solche deklariert werden – doch klare Kriterien fehlen bis heute. Wie nachhaltig sind Österreichs Fonds wirklich? Eine neue Untersuchung von CLEANVEST.org und der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt: Einige Fonds setzen Maßstäbe, andere fallen durch fragwürdige Praktiken auf.
Gedränge um Platz eins: Österreichs nachhaltigste Fonds, 19.11.2024
Die Ratingagentur ESG Plus und deren Plattform CLEANVEST haben unter den österreichischen Fonds jene mit der stärksten Nachhaltigkeitsausrichtung herausgefiltert. Bei der Performance müssen Anleger aber teils noch Geduld haben.
Kaum Transparenz bei grünen Fonds, 15.11.2024
Derzeit ist nicht immer alles grün, was beim Investieren den grünen Anschein hat. Mehr Transparenz bei grünen Fonds soll eine Überarbeitung der Offenlegungsrichtlinie SFDR bringen.
Nachhaltige Fonds im jährlich AK-Check: Wie grün sind Österreichs Fonds 2024?, 15.11.2024
Seit 2021 sind Kapitalanlagegesellschaften gesetzlich verpflichtet, nachhaltige Fonds auch als solche zu deklarieren. Klare Kriterien für Nachhaltigkeit fehlen dafür aber nach wie vor.
Beteiligungen und grüne Fonds: Die Energiewende als Anlagechance, 10.11.2024
In Erneuerbare Energien kann man als Privatperson auf verschiedenste Weise investieren. Wir zeigen Möglichkeiten auf.
Apollo Nachhaltig Muendel Bond zählt zu den nachhaltigsten Fonds Österreichs, 7.11.2024
Die Security KAG freut sich über das herausragende Ergebnis, das der Apollo Nachhaltig Muendel Bond in einer von der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) und CLEANVEST.org durchgeführten Untersuchung erzielen konnte.
Nachhaltige Fonds im AK-Check: Tatsächlich grün oder doch nur grüngewaschen?, 7.11.2024
Seit 2021 sind Kapitalanlagegesellschaften gesetzlich verpflichtet, nachhaltige Fonds auch als solche zu deklarieren. Klare Kriterien für Nachhaltigkeit fehlen dafür aber nach wie vor. Wie grün sind diese 215 Fonds in Österreich also tatsächlich? Und wie kann Greenwashing beim nachhaltigen Fondssparen vermieden werden? Das haben sich die Arbeiterkammer Oberösterreich und CLEANVEST.org gemeinsam angesehen.
Nachhaltige Fonds im AK-Check: Tatsächlich grün oder doch nur grüngewaschen?, 30.10.2024
Seit 2021 sind Kapitalanlagegesellschaften gesetzlich verpflichtet, nachhaltige Fonds auch als solche zu deklarieren. Klare Kriterien für Nachhaltigkeit fehlen dafür aber nach wie vor. Wie grün sind diese 214 Fonds in Österreich also tatsächlich? Und wie kann Greenwashing beim nachhaltigen Fondssparen vermieden werden? Das haben sich die Arbeiterkammer Oberösterreich und CLEANVEST.org gemeinsam angesehen.
Nachhaltige Fonds im AK-Check: Tatsächlich grün oder doch nur grüngewaschen?, 30.10.2024
Wie grün sind diese 214 Fonds in Österreich also tatsächlich? Und wie kann Greenwashing beim nachhaltigen Fondssparen vermieden werden? Das haben sich die Arbeiterkammer Oberösterreich und CLEANVEST.org gemeinsam angesehen.
Nachhaltige Fonds im AK-Check: Tatsächlich grün oder doch nur grüngewaschen?, 30.10.2024
Seit 2021 sind Kapitalanlagegesellschaften gesetzlich verpflichtet, nachhaltige Fonds auch als solche zu deklarieren. Klare Kriterien für Nachhaltigkeit fehlen dafür aber nach wie vor. Wie grün sind diese 214 Fonds in Österreich also tatsächlich? Und wie kann Greenwashing beim nachhaltigen Fondssparen vermieden werden? Das haben sich die Arbeiterkammer Oberösterreich und CLEANVEST.org gemeinsam angesehen.
Ausgezeichnete Fonds, 11.10.2024
Die EAM wurde von der Arbeiterkammer Oberösterreich in Kooperation mit ESG Plus mit 6 Awards für 4 Fonds ausgezeichnet. Im Rahmen der Studie wurden 203 Fonds anhand von 23 Nachhaltigkeitskriterien geprüft. Darüber hinaus wurde der ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT in allen Kategorien zum nachhaltigsten Fonds des Landes gekürt.
Panda im Portfolio: So arbeitet Erste Asset Management mit dem WWF zusammen, 20.09.2024
Für die Kooperation mit der DWS wurde der WWF Deutschland jüngst kritisiert. Auch in Österreich arbeitet die Umweltorganisation mit einer Fondsgesellschaft zusammen. Walter Hatak von Erste Asset Management erklärt, wie der gemeinsam aufgelegte Fonds investiert.
Gütesiegel bestätigen hohe Qualität, 08.07.2024
Das renommierte Unternehmen ESG-Plus hat gemeinsam mit dem Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich mit CLEANVEST vor kurzem vier Fonds von Raiffeisen Capital Management als „Nachhaltigste Fonds 2023“ in drei Kategorien (Gesamt, Anleihefonds und Aktienfonds) ausgezeichnet.
Diese Fonds bestechen in ESG und Performance, 20.06.2024
Zum zweiten Mal suchte der Börsianer Grün – ESG Fund Award die besten nachhaltigen Fonds in der DACH-Region. Dieses Mal schafften es 1.991 Fonds in unsere Wertung. 51 erreichten dabei den Goldstatus. Erstmals untersuchten wir auch ETFs.
AK OÖ & ESG Plus / Cleanvest – Nachhaltigste Fonds Q4 2023, 12.06.2024
Die ESG Plus GmbH untersuchte zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich den nachhaltigen Fondsmarkt.
Top-Noten für Nachhaltigkeits-Fonds der Erste AM, 7.6.2024
Bereits zum zweiten Mal gingen die ESG Plus GmbH und der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich der Frage nach: „Wie nachhaltig sind Österreichs Fonds?“ Über die Antwort darauf, können sich Anleger:innen von gleich vier Fonds der Erste AM freuen.
Biodiversitätskrise: Mit unserem Geld einen Unterschied machen, 01.06.2024
Es steht außer Frage, dass wir etwas gegen die Biodiversitätskrise tun müssen. Wir können an ganz vielen unterschiedlichen Ecken beginnen. Da es als Privatperson oft sehr schwierig ist, Fonds und ETFs hinsichtlich Biodiversität und Artenschutz zu beurteilen, machen wir es dir mit CLEANVEST leichter.
Spitzenvertreter der Versicherungswirtschaft tagten in Stegersbach, 5.5.2024
Beim 12. Insurance Forum Austria stand die „neue Welt der Unordnung“ im Fokus. Fachexpert:innen diskutierten über die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Verwerfungen auf Versicherungen und zeigten Lösungswege auf. LEADERSNET.tv holte den Initiator und rund 20 Branchenprofis vor die Kamera.
Transparent Investieren: Wie CLEANVEST Nachhaltigkeit messbar macht, 4.5.2024
Das Bewusstsein für Umwelt, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit nimmt stetig zu. Immer mehr Anlegerinnen und Anleger suchen nach Möglichkeiten, ihr Geld gewinnbringend, aber auch verantwortungsbewusst anzulegen. Vor diesem Hintergrund bietet die Plattform Cleanvest eine wertvolle Ressource für Privatinvestorinnen und -investoren, die ihr Kapital nachhaltig investieren möchten. In diesem Artikel wollen wir Cleanvest vorstellen und die Auswahlkriterien der Plattform näher erläutern.
Nachhaltig anlegen – aber wie?, 22.04.2024
Geld anlegen und gleichzeitig etwas Gutes für Umwelt und Gesellschaft tun – geht das? Ja, denn bei fast allen Veranlagungsformen gibt es eine nachhaltigere Variante.
Grünes Geld: „Kapitalströme lenken in eine klimafreundliche Zukunft“, 15.03.2024
Bei „Freitag in der Arena“, dem Podcast der oekostrom AG, diskutiert Armand Colard, Geschäftsführer von ESG Plus, mit Vorständin Hildegard Aichberger darüber, wie man Geld nachhaltig anlegt und Greenwashing vermeidet. Der Finanzexperte arbeitet seit fast 20 Jahren daran, den Finanzmarkt grüner und transparenter zu gestalten.
Geld für Gutes als gar gewieftes Geschäftsmodell, 13.03.2024 (S. 67)
Das Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen, Cleanvest und fair-finance setzen Geld und Know-how gezielt für die Transformation der Wirtschaft ein.
Ihre Anforderungen an Geldanlage?, 11.03.2024
Rendite, was sonst. Doch sobald Nachhaltigkeit im Spiel ist, wird es kompliziert. ZEPCON bietet Lösungen dafür.
Das waren die Highlights des 7. Sustainable Investor Summit, 27.02.2024
Die mittlerweile siebte Fachkonferenz für Sustainable Finance & Impact Investing bot den Besuchern ein umfangreiches Programm, das keine Wünsche offen ließ. „Institutional Money“ war ebenfalls vor Ort.
Geld und Werte vereinbaren, 01/2024
Finanzwelt und Ethik mögen auf den ersten Blick nicht immer zueinanderpassen. Auf den zweiten schon. Das Sozialunternehmen ESG PLUS beweist, dass Geld und Nachhaltigkeit vereinbar sind.
Podcasts und Videos
Kann ich mit grünem Investment Geld machen?, 29.11.2024
Wir reden darüber, ob ihr euer Geld klimafreundlich anlegen könnt – und ob ihr damit dann auch Geld verdienen
SaaS für ESG Bewertungen: Insights mit CTO Thomas Ebenstein, 13.09.2024
ESG Plus hat mit CLEANVEST ein Kundenportal ins Leben gerufen, dass die Nachhaltigkeit im Finanzsektor zugänglich macht für alle. Von Privatpersonen bis hin zum/zur institutionellen Investor*in.
In diesem Interview spricht Thomas Ebenstein, CTO von ESG Plus, über die Entstehungsgeschichte, den Impact der Plattform und die Technik hinter CLEANVEST.
Welche grünen Fonds bringen Rendite?, 18.6.2024
In dieser Episode begrüßen wir Armand Colard von ESG Plus. Gemeinsam sprechen wir darüber, welche Investmentfonds in Sachen Nachhaltigkeit und Performance herausragend abschneiden. Der Anlass ist der ESG Fund Award, bei dem Börsianer Grün 2024 insgesamt 1.991 Investmentfonds und mehrere hunderte ETFs gründlich analysiert hat. Die Ergebnisse sind teilweise erstaunlich.
Expertengespräch mit Armand Colard beim ESG-Talk von e-fundresearch, 13.06.2024
Im aktuellen ESG-Talk sprechen wir für aktuelle Trendthemen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Darüber hinaus haben wir uns auch mit dem Thema Greenwashing auseinandergesetzt und Armand hat uns in diesem Format tiefe Einblicke in Welt der Fondsanalyse in Bezug auf die Nachhaltigkeitsqualität eines Produktes gegeben.
Armand Colard: Grünes Geld – Nachhaltige Investments für’s Klima, 15.03.2024
Armand Colard ist Geschäftsführer von ESG Plus und arbeitet seit fast 20 Jahren daran, den Finanzmarkt grüner und transparenter zu gestalten. Bei „Freitag in der Arena“, dem Talk-Format der oekostrom AG, spricht der Finanzexperte mit Vorständin Hildegard Aichberger darüber, wie man Geld nachhaltig anlegt und Greenwashing vermeidet.
SIS6 Austria 18 – Renaissance of Bonds, 16.05.2023
Unser CEO Armand Colard durfte am Sustainable Investor Summit die englische Panel-Diskussion zum Thema „Renaissance of bonds – Can the comeback of bonds set positive accents for the achievement of the SDGs“ moderieren. Schauen Sie sich gerne die Aufzeichnung der Panel-Diskussion an.
Special: Die besten nachhaltigen Fonds, 11.05.2023
In dieser Sonderfolge von Climate Action wirft Journalist Daniel Nutz im Gespräch mit Armand Colard, Kooperationspartner und Geschäftsführer von ESG Plus hinter die Kulissen des Awards und erklärt welche Kriterien dieser Härtetest umfasste.
YouTube: Greenwashing auf Kosten der Anleger, 21.02.2023
ivoox: Greenwashing auf Kosten der Anleger, 21.02.2023
Es kam wie es kommen musste. Nicht alles was grün deklariert wird ist es auch. Noch schlimmer: das muss es auch gar nicht sein, weil die EU keine eindeutigen rechtlich bindenden ökologischen und sozialen Kriterien vorschreibt.
Beitrag zur EU-Taxonomie, 20.09.2022
Die Sendung „Konkret“, ein Servicemagazin des ORF, welche Tests von Produkten sowie Orientierungshilfen für das tägliche Leben bietet, stellte CLEANVEST als Orientierungshilfe für das Suchen von nachhaltigen Finanzprodukten vor.
#nextlevel-Podcast: Nachhaltigkeit als Gewinnbringer verstehen, 21.04.2022
Warum sollte die strategische Umsetzung von ESG-Kriterien auf der Agenda von Unternehmen ganz weit oben stehen? Und wie vertragen sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit? Die Antworten dazu geben Führungskräfte im Rahmen einer Diskussionsrunde aus der Serie „Initiative #nextlevel“.
„Nachhaltige Transformation“ als Wettbewerbsfaktor, 14.04.2022
Podiumsdikussion zum Nachhören – Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. ESG (Environment, Social, Governance) und die SDGs (Sustainable Development Goals)
der Vereinten Nationen avancieren zu entscheidenden Kriterien für den wirtschaftlichen Erfolg.
Was müssen Unternehmer beachten, um diese Werte nachhaltig in ihren Strategien zu verankern und daraus Wettbewerbsvorteile zu lukrieren?
Ethisch investieren | Trialoge: Verantwortung – Armand Colard, ESG Plus, 16.02.2022
Finanzieren, Geld und Ethik. Armand Colard ist Geschäftsführer von ESG Plus, einem Sozialunternehmen das sich auf nachhaltige Lösungen für den Finanzmarkt spezialisiert hat. Er erzählt in dem Video-Interview von dessen Entwicklung als Praxisbeispiel eines Spin-offs mit gutem Zweck.
Welche Auswirkungen die EU-Taxonomie für nachhaltige Anlage-Produkte tatsächlich haben könnte, 11.02.2022
Im Podcast gibt Armand Colard, Geschäftsführender Gesellschafter bei ESG Plus, einen Einblick, ob wir durch die umstrittene EU-Taxonomie-Verordnung der EU-Kommission große Umwälzungen am Finanzmarkt erleben werden.
Presseanfragen
Wenn Sie über uns berichten möchten oder Fragen haben senden Sie uns gerne eine Nachricht an: